Hier kehren wir zurück zum Rennsport der Spitzenklasse – aber diesmal zur unkonventionellen Formel E. Auf diese Weise trägt Jaguar zur Entwicklung von Elektroantrieben bei Rennwagen bei. Im gleichen Heft: Der Elektro-Star Jaguar I-PACE Concept wird vorgestellt – ein revolutionäres neues Modell, das ab 2018 lieferbar ist.
The Diary
The Diary FRÜHLING/SOMMER 2017 Februar 18. Februar FORMEL E IN BUENOS AIRES: MIT BESONDERER JAPANISCHER NOTE Die fiktionale japanische Comicfigur Noodle, Gründungsmitglied der virtuellen Band Gorillaz, hat eine Leidenschaft für schnelle Elektroautos. Weshalb die Fahrer Adam Carroll und Mitch Evans von Panasonic Jaguar Racing schon einmal vorgewarnt wurden, ihren I-TYPE am 18. Februar in Buenos Aires nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Die dritte Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft hat bereits im Oktober 2016 begonnen. In der letzten Saison wurde beim Rennen in der argentinischen Hauptstadt eindrucksvoll bewiesen, dass die Formel E durchaus die Massen begeistern kann. Spannende und knappe Rennen sind ohnehin garantiert, da alle Teams mit dem gleichen Motor fahren, aber die 2,44 Kilometer lange Rennstrecke ist mit ihrer vielfältigen Mischung aus Kurven und Schikanen, die mal mit hohem, mal mit niedrigem Tempo genommen werden, bei Fahrern wie Fans besonders beliebt. Was für eine junge japanische Gitarristin von einigem Reiz sein dürfte ... DAS GREAT SCOTLAND YARD HOTEL Scotland Yard ist eines der herausragenden Wahrzeichen Londons. In diesem während der viktorianischen Zeit genutzten Polizeigebäude versuchte man Berufsverbrechern wie Jack the Ripper auf die Schliche zu kommen. Jetzt beherbergt es nach einem £ 110 Millionen teuren Umbau ein Luxushotel im Stil der Belle Époque. Die 236 Zimmer, die bis zu £ 10.000 pro Nacht kosten können, verströmen authentisches Londoner Flair à la Charles Dickens und lassen den Besucher tief in alte Zeiten eintauchen. Wer immer schon davon geträumt hat, auf Sherlock Holmes’ Spuren zu wandeln, hat jetzt die Gelegenheit dazu. 10 THEJAGUAR
23. März ART BASEL, HONGKONG Die Art Basel, 1970 von Baseler Galeriebesitzern begründet, ist inzwischen die wichtigste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst, die in Basel, Miami Beach und Hongkong stattfindet – in jedem Ort in einem ganz eigenen Format. Die Art Basel Hongkong hat sich seit ihrem Debüt 2013 sehr schnell zum zentralen Anlaufpunkt des asiatischen Kunstmarkts entwickelt: Vom 23.–25. März werden dort nicht weniger als 241 führende internationale Galerien aus über 40 Ländern ihre Kunst zeigen, darunter 29 neue Aussteller. Ebenfalls neu ist in diesem Jahr die Abteilung „Kabinett“ mit individuell kuratierten Galerieprojekten von der One-Man-Show über thematische Gruppenausstellungen, Installationen und Filmprogramme bis hin zu Sammlungen mit kunsthistorischem Material. Die Besucher der Hauptausstellung werden eine breite Palette moderner Kunst zu sehen bekommen, die von Werken aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zu den berühmtesten zeitgenössischen Künstlern reicht. Neben den zahlreichen Galerien aus Hongkong und dem chinesischen Festland sehen auch zunehmend Galerien aus Indien, Südkorea und Taiwan die Art Basel Hongkong als wichtigsten Anlaufpunkt, um neue Arbeiten zu erwerben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter artbasel.com DAS WARTEN HAT SICH GELOHNT Im März wird der erste Jaguar XKSS seit sechzig Jahren an einen Kunden in Amerika ausgeliefert. Insgesamt wird das Special Vehicle Operations- Team von Jaguar Land Rover anhand der Originalentwürfe neun detailgetreue Nachbildungen anfertigen. Im Jahre 1957 hatte Jaguar beschlossen, auf der Grundlage des D-Type, der zwischen 1955 und 1957 dreimal in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen hatte, einen Straßenwagen in limitierter Auflage zu bauen. Jedoch sind damals neun Wagen, die eigentlich für den Export in die USA bestimmt waren, einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen, sodass insgesamt nur 16 Exemplare des XKSS gebaut wurden. Anfang 2016 hat Jaguar nun damit begonnen, die „verlorenen“ Wagen zu bauen, und gibt dem ersten von ihnen die Nummer „00“. Der Preis für einen dieser neu aufgelegten Klassiker liegt bei £ 1,1 Million, was sie zu einem absoluten Schnäppchen macht im Vergleich zu den 16 Jaguar XKSS der Erstproduktion, die vorsichtig geschätzt mindestens £ 10 Millionen wert sein dürften. FOTOS: MAURITIUS IMAGES, ART BASEL, PR (2) März THEJAGUAR 11
Das Jaguar Magazin feiert die Kreativität in all seinen Facetten mit exklusiven Beiträgen für mehr Inspiration – von traumhaften Designs bis hin zu modernster Technologie.
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Kunst der Kreativität, von den brasilianischen Meistern, die die anmutige Kampfkunst Capoeira erfanden, bis hin zu den irischen Künstlern, die neue und alte Kultur miteinander verbinden. Wir ergründen auch die kreative Verbindung zwischen viktorianischen Tapetenmustern und dem iPhone. Zudem erklärt der talentierte Schauspieler und Performer Riz Ahmed, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, der Welt seine wahre Persönlichkeit zu offenbaren.
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Kunst der Kreativität, von den brasilianischen Meistern, die die anmutige Kampfkunst Capoeira erfanden, bis hin zu den irischen Künstlern, die neue und alte Kultur miteinander verbinden. Wir ergründen auch die kreative Verbindung zwischen viktorianischen Tapetenmustern und dem iPhone. Zudem erklärt der talentierte Schauspieler und Performer Riz Ahmed, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, der Welt seine wahre Persönlichkeit zu offenbaren.
David Gandy und sein XK120 verzaubern Londons Kreativviertel
| Wie Nächstenliebe anstelle von Krieg die Kreativität in Konfliktgebieten kanalisiert
| Innenarchitektin Joyce Wang berichtet über die neuesten Luxus-Trends
| Das erfolgreichste Jahr von Panasonic Jaguar Racing in der Formel E
| Lernen Sie Jaguars neuen Designdirektor Julian Thomson kennen
Oft provokativ, doch immer kreativ: Treffen Sie den Grafikdesigner Stefan Sagmeister
| Britische Holzhandwerker verleihen einer uralten Fertigkeit eine neue Dimension
| Probieren Sie Paul Pairets sternengekrönte Gourmet-Köstlichkeiten in Shanghai
| Erfahren Sie, wie Iris van Herpen die Mode-Technologie neu definiert
| Zeitreise in die futuristische Stadt Seoul
Sehen Sie Eva Green aus einem völlig neuen Blickwinkel
| Ist Ihr nächstes Taxi vielleicht schon ein selbstfahrender Jaguar I-PACE?
| Was braucht es, um den Rekord auf der legendären Nordschleife zu brechen?
| Für Motorsportfans: Jaguar präsentiert eine neue, elektrische Rennserie
| Begrüßen Sie die brandneue XE und XF Special Edition: Der 300 Sport
Eine Reise im vollelektrischen Jaguar I-PACE durch Portugal
| Besondere Einblicke in die Entwicklung des revolutionären I-PACE
| Der E-Type Concept Zero – ein Klassiker, neu erfunden
| Eine Ikone wird 50: die Jaguar XJ Limousine
| Tennisstar Johanna Konta im Exklusivinterview
| Können Super-Computer die Kunst revolutionieren?
Die letzte Ausgabe 03 von The Jaguar stellt den jüngsten Familienzuwachs vor: den neuen E-PACE, unseren sportlichen Kompakt-SUV, der alle Blicke auf sich zieht.
Wir berichten, wie unsere Sportwagen von jeher auf Rennstrecken getestet wurden und dort neue Rekorde aufstellten – von historischen Triumphen in Le Mans über den Test des außergewöhnlichen XE SV Projekt 8 auf dem Nürburgring bis hin zu den Jaguar-Erfolgen bei den FIA-Formel-E-Meisterschaften. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: Ab 2020 wird jeder neue Jaguar mit Elektro-Antrieb ausgestattet sein.
In dieser Ausgabe stellen wir mit dem E-PACE eine neue Bereicherung der Jaguar-Familie vor. Formel-1-Star Romain Grosjean spricht über seine Leidenschaft für Jaguar, während das Panasonic Jaguar Racing Team uns einen Einblick in seine Vorbereitungen fürs Rennen gewährt. Außerdem berichten wir über Drohnen-Rennen, eine relativ neue, aber rasch wachsende Sportart. Und dann machen wir noch eine aufregende Spritztour mit dem XF Sportbrake.
Hier kehren wir zurück zum Rennsport der Spitzenklasse – aber diesmal zur unkonventionellen Formel E. Auf diese Weise trägt Jaguar zur Entwicklung von Elektroantrieben bei Rennwagen bei. Im gleichen Heft: Der Elektro-Star Jaguar I-PACE Concept wird vorgestellt – ein revolutionäres neues Modell, das ab 2018 lieferbar ist.
Diese Webseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.