Die letzte Ausgabe 03 von The Jaguar stellt den jüngsten Familienzuwachs vor: den neuen E-PACE, unseren sportlichen Kompakt-SUV, der alle Blicke auf sich zieht.
Wir berichten, wie unsere Sportwagen von jeher auf Rennstrecken getestet wurden und dort neue Rekorde aufstellten – von historischen Triumphen in Le Mans über den Test des außergewöhnlichen XE SV Projekt 8 auf dem Nürburgring bis hin zu den Jaguar-Erfolgen bei den FIA-Formel-E-Meisterschaften. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: Ab 2020 wird jeder neue Jaguar mit Elektro-Antrieb ausgestattet sein.
GORILLAZ Die Gründer
GORILLAZ Die Gründer der Gorillaz: Jamie Hewlett (links) und Damon Albarn An einem tristen Nachmittag Anfang 2017 sitzt der Zeichner Jamie Hewlett in einem unscheinbaren Besprechungszimmer in der Shaftesbury Avenue – samt seinem Laptop und seinem charakteristischen schüchternen Lächeln. Er will die neueste Inkarnation der Figuren vorstellen, die er vor beinahe 20 Jahren erschuf, als er mit Damon Albarn, dem Kopf von Blur, die virtuelle Band Gorillaz gründete. Ihrem Comeback mit dem neuen Album Humanz (ein „Partyalbum“ für diese schweren Zeiten, heißt es) wird eine knallbunte Titelstory gewidmet. Sie soll die Juniausgabe der britischen Musikbibel Q zieren, für die Hewlett exklusiv ein Bild schaffen wird. Für Unkundige: Die virtuelle Band besteht aus „2D“ (alias Stuart Pot), Gesang, dem Bassisten Murdoc Niccals, dem amerikanischen Schlagzeuger Russel Hobbs sowie Noodle, der in Japan geborenen Gitarristin (die ein leidenschaftlicher Jaguar Fan ist!). Alle vier haben ihre eigenen Charaktereigenschaften und ihren eigenen Hintergrund. Hewlett drückt auf die Tasten seines Mac, und es scheint, als wäre das Quartett während seiner fünfjährigen Abwesenheit und im Gegensatz zu den meisten anderen Comicfiguren auch gealtert. Die Entstehung der Gorillaz reicht bis 1997 zurück. Der Grafiker Hewlett und der Musiker Albarn befanden sich damals beide in einer künstlerischen und emotionalen Sackgasse. Hewlett hatte sich während der letzten zehn Jahre als Mitschöpfer von Tank Girl, der Comicreihe mit der Teenagerin, deren anarchisches Selbstgefühl genau in die Zeit passte, einen Namen gemacht. Zunächst arbeitete er bei dem einflussreichen Magazin Deadline mit, designte aber auch Plattencover für Rockbands, insbesondere die britische Punkband The Senseless Things. Albarn war es mittlerweile leid, nur auf den Britpop-Karren gespannt und mit seiner Band Blur verbunden zu werden. Die Grenzen seines musikalischen Geschmacks erweiterten sich stetig, und so wandte er sich der fruchtbaren Underground-Hip-Hop- Szene, US Electro, Deep Soul, Dub und Weltmusik zu. Kurz bevor sie dreißig wurden, zogen die beiden in eine Wohnung am Westbourne Grove. Im Fernseher lief nonstop MTV, und sie ärgerten sich über die austauschbare Musik, die dort gesendet wurde. Schließlich kamen sie auf die Idee, eine rein fiktive Band ins Leben zu rufen. Albarn feilte mit ausgesuchten Mitarbeitern an der Musik, während Hewlett das, was er hörte, verarbeitete, um seine Zeichnungen von den fiktiven Bandmitgliedern zu beseelen. In den Händen anderer wäre Gorillaz vielleicht ein kurzlebiges Projekt geworden, aber für Hewlett und Albarn erwies es sich als Befreiung. Das gleichnamige Debutalbum erschien im März 2001 und wurde, ebenso wie vier UK Top 40 Singles und die zugehörigen Videos (angeführt von dem bahnbrechenden Track Clint Eastwood), von einer Menge zusätzlichem Bildmaterial zum Download begleitet. Das bewies vor allem eines: Die Gorillaz waren wild entschlossen, ihre Zuhörer in eine völlig neue Welt zu transportieren. Die Herren Hewlett und Albarn waren natürlich nicht die ersten Musiker, die mit Animationen ein Massenpublikum FOTOS: PAL HANSEN/GETTY IMAGES 30 THEJAGUAR
DIE GORILLAZ WAREN WILD ENTSCHLOSSEN, IHRE ZUHÖRER IN EINE VÖLLIG NEUE WELT ZU TRANSPORTIEREN erreichen wollten. Diese Ehre gebührt schlichtweg den Beatles. Sie waren die Stars der gleichnamigen Zeichentrickfernsehserie, und zwar drei Jahre vor ihrem gefeierten Film Yellow Submarine von 1968. In den drei Staffeln und 39 Folgen der Serie wurden John, Paul, George und Ringo an Orte befördert, die sie auch im echten Leben gesehen hatten (von Transsylvanien bis Afrika). Dort kämpften sie gegen diverse fiktive Beschwerden (hat hier jemand „Autografitis“?) und seltsame Widersacher wie zum Beispiel Vampire an. Ein Jahr nach dem Start der Beatles-Zeichentrickserie saßen die amerikanischen Teenager fasziniert vor einer neuen Fernsehserie – diesmal mit echten Schauspielern. The Monkees eroberten die Wohnzimmer der gesamten Nation. Sie und der Erfolg von Zeichentrickserien wie Alvin und die Chipmunks oder Familie Feuerstein führten zur Entstehung der allerersten virtuellen animierten Band im Jahr 1967: The Archies. Wie eine Garagenband-Besetzung von Scooby Doo bestanden The Archies eigentlich aus Studiomusikern, und zwar unter der Regie von Don Kirshner, dem Mann, der auch hinter dem Aufstieg der Monkees stand. Mit einem sensiblen Ohr ausgestattet, veröffentlichte Kirshner den US und UK Chart-Hit Sugar Sugar der Archies im Sommer ´69 auf seinem eigenen Label. Das Video zu Sugar Sugar mag heute zwar wie ein etwas wunderliches, veraltetes Stück aus den späten Sechzigerjahren anmuten, doch an der zunehmenden Vereinheitlichung der Jugendkultur, für die es steht, hat sich während der letzten fünf Jahrzehnte nichts geändert. Die Verbindung zwischen dem Radiohead-Erfolg Paranoid Android von 1997 und Kirshners Kaugummi- Popklassiker liegt vielleicht nicht auf der Hand, doch das Video zu Paranoid Android wurde von dem schwedischen Comiczeichner Magnus Carlsson produziert, dem Mann, der die animierte Erwachsenenserie Robin schuf und dessen naiver Stil das postpubertäre Unbehagen und den Humor in Thom Yorkes Texten hervorhebt. Radiohead sind nicht die Einzigen, die ihre Ästhetik mit Animationen unterstreichen. Das Video zu dem Daft-Punk- Hit One more time aus dem Jahr 2000 verwendet japanische Anime, um den futuristischen Sound des Tracks zu akzentuieren. Ein Jahrzehnt später schuf das französische Duo den Soundtrack für Disneys Tron: Legacy von 2010, die Fortsetzung des Science-Fiction-Action-Klassikers der frühen Achtzigerjahre, der wiederum die Entwicklung ihrer eigenen visuellen Ästhetik beeinflusste. Trotz der nicht geringen Zahl der Künstler, die ihre Botschaft mit Hilfe von Animationen verbreiten, sind nur wenige so versiert wie die Gorillaz. Nach fünf Alben sind ihre Shows eine spektakuläre Mischung aus Liveauftritten und Animationen. Mit dem 360-Grad-Video zu Saturn Barz (ihre erste Single aus dem neuesten Album) kann man in die virtuelle Realität eintauchen. Die Kombination von Animation, Musik und der Entwicklung neuester Technologien hat für Künstler auf der ganzen Welt unendliche Möglichkeiten geschaffen. Doch ohne echte Vision, Herz und Seele verschwinden diese Möglichkeiten ganz schnell, wie Damon Albarn und Jamie Hewlett bewiesen haben. Phil Alexander ist Chefredakteur der Musikmagazine MOJO, Q und Kerrang und Radiomoderator bei dem Sender Planet Rock. TALENTSUCHE Jaguar Land Rover und die Gorillaz arbeiten seit einiger Zeit gemeinsam daran, eine neue Generation von Weltklasseelektroingenieuren und Softwareentwicklern zu suchen. Dieser aufregende Talentpool macht sich bereits langsam bemerkbar. Die neueste Ausgabe der Gorillaz-App enthält einen Recruitment-Bereich mit einer 360-Grad-Umgebung, die in der Garage der virtuellen Band situiert ist, wo die Bewerber sich einer zweiteiligen Herausforderung stellen können. Die erste besteht darin, das Jaguar I-PACE Concept zusammenzubauen, während es im zweiten, anspruchsvolleren Teil darum geht, einen Code im Alternate Reality Game Format (ARG) zu knacken. Die Besten werden schnell durch den Rekrutierungsprozess geschleust. Noodle, die Gitarristin der Band und Jaguar Land Rover Botschafterin für Formel E und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), fordert den potentiellen Nachwuchs zur Teilnahme auf: „Kannst du den Code knacken? Stell deine Fähigkeiten auf die Probe! Hey, vielleicht schnappst du dir den geilsten BADASS-Job, den du dir vorstellen kannst.“ Alex Heslop, Head of Electrical Engineering, Jaguar Land Rover, fügt hinzu: „Wir haben den Ehrgeiz, im Laufe des nächsten Jahres Tausende von neuen, hochintelligenten Talenten einzustellen. Diese App steht für ein radikales Umdenken bei der Suche nach den Besten im Bereich Softwaretechnik, Internetsicherheit, App-Entwicklung und Grafikleistung.“ Die Gorillaz App gibt es zum Download im iTunes App Store oder bei Google Play. THEJAGUAR 31
Das Jaguar Magazin feiert die Kreativität in all seinen Facetten mit exklusiven Beiträgen für mehr Inspiration – von traumhaften Designs bis hin zu modernster Technologie.
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Kunst der Kreativität, von den brasilianischen Meistern, die die anmutige Kampfkunst Capoeira erfanden, bis hin zu den irischen Künstlern, die neue und alte Kultur miteinander verbinden. Wir ergründen auch die kreative Verbindung zwischen viktorianischen Tapetenmustern und dem iPhone. Zudem erklärt der talentierte Schauspieler und Performer Riz Ahmed, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, der Welt seine wahre Persönlichkeit zu offenbaren.
Diese Webseite wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.